Neues Eventgelände
- Im 2025 findet das Gravel Ride & Race erstmals auf einem neuen Areal statt. Neuer Standort ist das vonRoll-Areal der PH/Uni Bern (Fabrikstrasse 8, 3012 Bern).
- Auch für den neuen Standort steht der Situationsplan schon im Vorfeld zur Verfügung und die Beschilderung vor Ort erfolgt so genau wie möglich.
Situationsplan
Parkieren
- Parkplätze stehen gegen Bezahlung im Park + Ride Neufeld (Neubrückstrasse 166, 3012 Bern) zur Verfügung. Anschliessend der Signalisation zum Eventgelände folgen.
- Eine Anreise mit ÖV wird empfohlen.
o Buslinie 20 bis Haltestelle Bern, Länggasse
o Buslinie 101 bis Haltestelle Bern, Güterbahnhof
Garderoben / Duschen / Gepäckdepot / WC
- Die Teilnehmenden des Gravel Ride & Race können ihr Gepäck beim Helferpoint deponieren.
- Die Garderoben und Duschen befinden sich, in 600m Entfernung vom Eventgelände im Schulhaus Oberstufe Hochfeld (Hochfeldstrasse 42, 3012 Bern). Siehe Wegbeschreibung.
- Die Toiletten befinden sich beim Gebäude der Startnummernausgabe. Zudem gibt es mehrere mobile Toiletten auf dem Eventgelände.
Startnummernausgabe
- Die Startnummernausgabe befindet sich in einem der Gebäude der pädagogischen Hochschule. Bitte beachtet dazu den Situationsplan und die Beschilderung vor Ort.
Startablauf
- Frühestens 15 Minuten vor der Startzeit dürfen sich die Athlet*innen in den entsprechenden Startblöcken aufstellen.
Strecke
- Ride: 23.5 km, 290 Höhenmeter
- Race: 52 km, 965 Höhenmeter
- Die ganze Strecke ist beschildert.
- In Absprache mit den verschiedenen Behörden wird die Strecke im Vorfeld nicht detailliert bekanntgegeben.
- Verlassen und Abkürzen der offiziellen Strecke führen zu einer Disqualifikation.
- Nach 19.5 km trennen sich die beiden Strecken vom Ride (23.5 km total) und Race (50 km total). Die Abzweigung ist mit einem grossen Schild signalisiert und ein Streckenposten ist vor Ort.
- Es gibt unterwegs alle 5 km eine Gesamtdistanzangabe. Die letzte drei Kilometer werden in umgekehrter Reihenfolge 3 km, 2 km, 1 km angezeigt.
Laufpassage
- Am Wohlensee, etwa bei km 40 geht es 30m eine Treppe herunter.
Reglement
- Das Reglement findest du hier. Teilnehmenden, die sich nicht an die Regeln halten, droht der Ausschluss von der Veranstaltung.
Zeitmessung / Start- und Ranglisten
- Sowohl beim Ride wie beim Race gibt es eine Zeitmessung.
- Beim Ride wird eine Finisherliste, geordnet nach Startnummern, geführt.
- Beim Race gibt es Ranglisten, geordnet nach Geschlecht, Altersklassen und Lizenzierten.
- Startliste: https://trackmaxx.ch/entrylist/?race=gr25be
- Rangliste: https://trackmaxx.ch/results/?race=GR25BE
- Auf der Rangliste erfolgt ein Livetiming. Mit der Eingabe von Namen oder Startnummer kann man jederzeit sehen, wer, wann ins Ziel gekommen ist.
Zeitlimiten
- Zielschluss ist für Ride und Race um 15:45 Uhr
- Die maximale Ride-Dauer beträgt 3 h 30 min.
- Die maximale Race-Dauer beträgt 3 h 45 min.
Timecut
- Im Race gibt es zwei Timecuts:
- Nach 19 km: Nach 60 min Fahrzeit, 13:00 Uhr, werden keine Fahrer mehr auf die Race-Strecke geleitet. Beim Verpassen des Zeitlimits nach 18 km können die Race-Fahrer den Ride zu Ende fahren und werden im Ride gewertet.
- Nach 35 km: Nach 150 min Fahrzeit, 14:30 Uhr, danach wird das Rennen nicht mehr regulär (mit Zeitmessung/Rangierung) gewertet.
Kategorienwechsel Gravel Ride & Race
- Ein Wechsel der Kategorie Ride > Race oder Race > Ride ist vor Ort möglich. Der Aufpreis muss in bar oder via Twint bei der Startnummernausgabe bezahlt werden. Es gibt keine Rückerstattung bei einem Wechsel von Race zu Ride.
Nachmeldungen
- Nachmeldungen können vor Ort, direkt via QR-Code bei der Startnummernausgabe erfasst werden. Zahlung erfolgt direkt online. Nur im Notfall in bar.
Streckenpläne
- Die detaillierte Streckenführung wurde im Vorfeld nicht veröffentlich. Das ist eine Auflage der Bewilligung des kantonalen Amts für Wald und Burgergemeinde.
- Die Teilnehmenden erhalten am Donnerstag vor dem Rennen ein GPX-File.
- Auf: https://ridegravel.ch/bern/event/strecken/ ist die Streckenführung grob zu sehen.
Zuschauer(punkte)
- Die besten Punkte für Zuschauer*innen (zu Fuss oder mit dem Velo erreichbar, nicht mit dem Auto):
- Glasbrunnen, Bremgartenwald: 2 Passagen, 9 km & 14.5 km
- TCS Camping Eymatt, 20 km
- Ehemaliger Tierpark Holenacker/Gäbelbach: 2 Passagen, 21 km & 44 km
- Frauenkappelen, Querung Hauptstrasse: 35.5 km
Siegerehrungen und Verlosungen
- 15.15 Uhr: Gravel Race & Ride
- Siegerehrung: Top 3 Gravel Männer & Frauen / Sieger*innen Altersklassen / Teamwertung
- Verlosung: Für alle Fahrer*innen Gravel Ride & Race
- 17.15 Uhr: Kids Gravel
- Verlosung: Für alle Teilnehmenden Kids Gravel
Expo
- Die Expo befindet sich auf dem Parkplatz der pädagogischen Hochschule.
- Es sind rund 40 Austeller*innen.
- Viele Aussteller haben Testbikes, welche auf einer offiziellen Teststrecke testgefahren werden können.
- Die Teststrecke ist 3.5 Km lang und gelb signalisiert. Bitte beachtet dazu die Beschilderung vor Ort.
Foodtrucks
- Alle Teilnehmenden des Gravel Ride & Race erhalten einen Wertgutschein für CHF 12.00. Der Gutschein ist im Starterbag. Diese Gutscheine können beliebig bei allen Foodtrucks oder dem Kaffee- und Getränkestand eingelöst werden. Achtung: Es wird kein Rückgeld ausbezahlt.
- Die Foodtrucks sind geöffnet bis 17:30 Uhr.
Waschstation und Bikeparkplatz
- Die Bikewaschstation und der bewachte Bikeparkplatz befinden sich direkt neben der Startnummernausgabe.
- Die Bikes auf dem Bikeparkplatz müssen spätestens um 17:30 Uhr abgeholt werden.
Sanitätsposten
- Der Sanitätsposten befindet sich in unmittelbarer Nähe von Start und Ziel, neben der Kidsworld.
Verpflegungs- und Ski+Velo-Center-Mechaniker-Posten
- Die offiziellen Mechaniker-Posten befinden sich bei:
10.2 km, 15.8 km, 22.3 km, 26.8 km, 36.7 km, 45.8 km, sowie im Start-/Zielgelände - An den Posten bezogenes Material wird nach dem Rennen in Rechnung gestellt
- Die offiziellen PEAK PUNK-Verpflegungsposten befinden sich bei:
10.2 km, 15.8 km, 26.8 km, 36.7 km
Fundgegenstände
- Gefundene und verlorene Gegenstände können am Infopoint im Expogelände abgegeben, respektive abgeholt werden.
