Am Freitag, 31. Mai 2024, frühmorgens um 7.30 Uhr stürzen sich auf dem Theaterplatz in Baden 250 Radfahrerinnen und Radfahrer ins neue Schweizer Bikepacking-Abenteuer Gravel Trans Jura: 400 km, 11’000 Höhenmeter – quer durch den Jura von Baden (AG) nach Nyon (VD), in maximal sechs Tagen. Es ist kein Wettkampf und es gibt keine Rangliste, im Vordergrund stehen das Erlebnis, die Herausforderung, Freude und Genuss.
Ein Bikepacking-Erlebnis für jedermann und jedefrau
Anlässe in dieser Form erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Das zeigt sich bei ähnlichen Events in Mitteleuropa. So waren auch die 250 limitierten Startplätze für die Gravel Trans Jura innerhalb 16 Tagen ausverkauft. Das Feld der Angemeldeten verteilt sich über alle Altersklassen und liegt zwischen 22 und 67 Jahren. Genau so unterschiedlich sind die Herkunftsländer. Die Fahrer*innen stammen aus 19 verschiedenen Nationen, wobei 90 Prozent in der Schweiz zu Hause sind. Besonders erfreut sind die Organisatoren über einen Frauenanteil von 28 Prozent – fast haben sie damit ihr ambitioniertes Ziel von einem Drittel erreicht.
Vor mehr als drei Jahren begannen Organisator Christian Rocha und sein Team mit der Planung: «Es ist unser Anspruch, einen perfekten Rahmen als Event zu bieten und gleichzeitig allen Teilnehmenden eine ganz individuelle und unvergessliche Radreise zu ermöglichen. Der Jura, die wohl unberührteste und atemberaubendste Region der Schweiz, eignet sich perfekt dafür. Ein Event von Bikepackern für Bikepacker.»
Ein touristischer Mehrwert für die ganze Region
Die mit viel Liebe ausgewählte Route startet und endet in zwei wunderschönen Schweizer Städten, bietet unglaubliche Panoramen und zeigt die unberührte Schönheit des Juras. Es werden die sechs Kantone Aargau, Solothurn, Baselland, Bern, Neuenburg und Waadt durchquert. Die Checkpoints wurden bewusst an den schönsten Orten platziert und von Anfang an ein Nachtfahrverbot ins Reglement integriert. Denn die Gravel Trans Jura ist kein Rennen, bei dem es darum geht, so schnell wie möglich die 400 Kilometer zurückzulegen.
Damit der Anlass für die Regionen einen touristischen Mehrwert hat, wurde im Vorfeld viel Zeit in die Erstellung einer Roadmap investiert, welche alle Hotels, Restaurants, Camping- und Einkaufsmöglichkeiten entlang der Strecke aufzeigt. In einem zweiten Schritt wurden diese Angaben in einer eigens entwickelten App digitalisiert und stehen nun allen Teilnehmenden auf ihren Mobiltelefonen zur Verfügung.
Langfristige Etablierung
Dank den starken Partnern BMC, ORTLIEB, Giro, CRAFT und ST Cycling, kooperativen Host Cities (Baden und Nyon) und einer ausgeprägten Dienstleistungsorientierung, soll die Gravel Trans Jura in Zukunft wachsen und sich langfristig im internationalen Gravel-Kalender etablieren.