Die Gravel Trans Jura ist ein einzigartiges Bikepacking-Adventure, welches im Sommer 2024 erstmals stattfindet. Ein Radabenteuer, bei dem jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer sein eigenes Tempo und seinen eigenen Lifestyle bestimmt. Es gibt keine fixen Etappen, es ist kein Rennen und kein Wettkampf – der Fokus liegt einzig und allein auf dem Erlebnis!
Ganz nach dem Motto «der Weg ist das Ziel» werden alle Teilnehmenden in maximal 6 Tagen die rund 390 Kilometer von Baden nach Nyon unter die Räder nehmen. Die Distanz kombiniert mit den rund 11’000 Höhenmetern stellen eine Herausforderung dar – egal in welchem Tempo gefahren wird.
Mit eigener Muskelkraft, self-supported und mit Gleichgesinnten die extrem abwechslungsreiche und atemberaubende Gravel Trans Jura zu absolvieren, bedeutet Abenteuer pur. Die Natur, die Wetterbedingungen, Begegnungen und Erlebnisse werden so vielseitig sein, dass unvergessliche und unbezahlbare Erinnerungen entstehen werden.
Individualität wird bei der Teilnahme der Gravel Trans Jura grossgeschrieben. Dennoch wird mit einigen Fixpunkten und Dienstleistungen ein Rahmen geboten, der die Juradurchquerung langfristig zu einem der bekanntesten und wichtigsten Bikepacking-Events Europas werden lassen soll.
Programm
Die Gravel Trans Jura findet erstmals statt vom 30. Mai bis 5. Juni 2024 (Donnerstag-Mittwoch).
Das detaillierte Programm folgt. Fest stehen bereits diese Punkte:
30.05.2024
Donnerstagnachmittag/Abend:
Der Opening Event mit Registration, Briefing zum Event und gemeinsamem Nachtessen in Baden.
31.05.2024
Freitagvormittag:
Der Start, frühmorgens im Herzen der Stadt Baden.
31.05.–05.06.2024
Freitag bis Mittwoch:
Die individuelle Fahrt auf den 390 Kilometern und 11’000 Höhenmetern von Baden (AG) bis Nyon (VD).
05.06.2024
Mittwochabend:
Die späteste Zieleinfahrt auf dem Place de Savoie in Nyon.
Strecke
Die Strecke wird zwei Monate vor dem Event allen Teilnehmenden als GPS-Track und mit einer detaillierten Roadmap zur Verfügung gestellt. Es ist eine ausgefeilte und mit viel Liebe designte Route über 390 Kilometer und 11‘000 Höhenmeter, die die grössten Highlights im ganzen Jura beinhaltet.

Die Fahrt startet in der Bäderstadt Baden, am Fusse des letzten Juraausläufers «Lägern». Nach Brugg führt die Route erstmals berghoch und durchquert mit steilen Anstiegen und Abfahrten den Kanton Aargau. Die gesamte Strecke wurde so gewählt, dass zu 80% auf Gravel-/Kiesstrassen gefahren wird. Ein wenig Asphalt, Wiesenabschnitte und wenige Singletrails ergänzen die Streckenführung.
Nach der Überquerung der Salhöhe beginnt das Grenzspiel zwischen dem Kanton Baselland und dem Kanton Solothurn. Die Ortschaften Langenbruck und Mümliswil stellen für längere Zeit die letzten Zeichen von grösserer Zivilisation dar. Über den lang gezogenen Rücken des Grenchnerbergs folgt anschliessend der Eintritt in den Berner Jura. Der Abschnitt durch den Kanton Neuenburg ist gespickt mit absoluten Highlights, welche jetzt noch nicht verraten werden.
Hoch über dem Lac de Neuchâtel wird mit dem Kanton Waadt der letzte von total sechs Kantonen erreicht. Auf 1’100 Metern über Meer wird mit Sainte-Croix eine der letzten grossen Ortschaften erreicht. Die Route verläuft anschliessend nahe an der französischen Grenze bis ins malerische Zielort Nyon, am Lac Léman.
Regeln
Da die Gravel Trans Jura ein sehr individueller Event und kein Wettkampf ist, wird die Schönheit dieses Erlebnisses nicht durch Regeln gemindert.
Trotzdem sollen sich die Teilnehmenden an ein paar wenige Punkte halten. Die wichtigsten Punkte untenstehend, gefolgt vom detaillierten Reglement:
- Gravelbikes und Mountainbikes sind erlaubt, e-Bikes jedoch nicht.
- Gefahren wird von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang, nicht in der Nacht.
- Es gibt kein Ranking, doch eine Zeitmessung, welche für das Finisherdiplom gebraucht wird.
- Die Teilnahme am Openingevent vom Donnerstag, 30. Mai 2024, ist obligatorisch.
- Verpflegung und Übernachtung ist Sachen der Teilnehmenden.
Detailliertes Reglement als PDF:
Gravel Trans Jura Reglement 2024
An- und Abreise
Für einen optimalen Start und einen schönen Abschluss der Gravel Trans Jura, wird hier in Kürze eine Auswahl von Übernachtungsmöglichkeiten am Start- und Zielort (Baden und Nyon) präsentiert.
Für die Hin- und Rückreise wird allen Teilnehmenden die Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel empfohlen. Es wird weder in Baden noch in Nyon einen offiziellen und kostenreduzierten Parkplatz geben. Es gibt einen Gepäcktransport (ein Gepäckstück pro Teilnehmer*in) von Baden in den Zielort Nyon.
Hier geht es zum Fahrplan der öffentlichen Verkehrsmittel:
SBB Fahrplan
Hier geht es zu den Parkmöglichkeiten in Baden:
Parkmöglichkeiten Baden
Opening Event
Mit einem Opening Event am Donnerstagnachmittag/Abend (30. Mai 2024) starten die Teilnehmenden gemeinsam ins Abenteuer Gravel Trans Jura – sie registrieren sich vor Ort und werden gebrieft, mit den wichtigen letzten Infos zum Event. Im Anschluss sind alle eingeladen zum gemeinsamen Abendessen. Bei diesem Get-Together wird die Vorfreude gesteigert bis zum Maximum! Der Anlass findet auf dem Areal der Schule Burghalde in Baden statt.
Übernachten und Verpflegen
Ob luxuriöse Hotelübernachtungen oder Nächte auf der Campingmatte und im Schlafsack; alles ist möglich. Dank einer ausführlichen (digitalen) Roadmap erhalten die Teilnehmenden zwei Monate vor dem Event eine ausführliche Dokumentation, die es ihnen erlaubt, die eigenen Pläne jederzeit zu ändern und den täglichen Bedingungen und dem eigenen Befinden anzupassen.
Die Unterkünfte sind vorinformiert, bevorzugen eure Reservation im Vorfeld, heissen aber bei Verfügbarkeit auch spontane Gäste herzlich willkommen.
Bikepacking
Bikepacking ist eine «neue» Variante des Fahrradreisens. Es ist ein Mix aus Freiheit, Erlebnis aber auch Grenzerfahrung. Dabei versucht man die Geländegängigkeit des Fahrrads zu erhalten, in dem man das Gepäck mehr in das Profil des Fahrrads integriert. Durch starke Gewichtsreduzierung der mitgeführten Ausrüstung bleiben Fahrer*in und Fahrrad agil genug, um auch anspruchsvolle Routen meistern zu können. Ein Gravelbike eignet sich dafür ganz speziell. Denn es verbindet den Fahrspass eines leichten Rades mit der Faszination von Radreisen.
In Europa wurden spätestens während der Corona-Pandemie ein regelrechter Gravelboom ausgelöst. Der Bereich Gravel erfreut sich einem enormen Wachstum und der hat in der Fahrradindustrie eine grosse Nachfrage ausgelöst.
Für ein optimales Bikepacking empfehlen wir die Produkte unseres Partners Ortlieb:
