Sobald du dich für die Gravel Trans Jura Individual eingeschrieben hast, erhältst du per Mail die Strecke als GPS-Track, zusammen mit einer detaillierten Roadmap, auf welcher alle Unterkünfte, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten entlang der Strecke ersichtlich sind.
Die Route ist mit viel Liebe designt und ausgefeilt. Sie führt über rund 415 Kilometer und 12‘000 Höhenmeter durch sechs verschiedene Kantone.
Die Fahrt startet in der Bäderstadt Baden, am Fusse des letzten Juraausläufers «Lägern». Nach Brugg führt die Route erstmals berghoch und durchquert mit steilen Anstiegen und Abfahrten den Kanton Aargau. Die gesamte Strecke wurde so gewählt, dass sich drei Viertel davon auf Gravel-/Kiesstrassen befinden. Ein wenig Asphalt, Wiesenabschnitte und wenige Singletrails ergänzen die Streckenführung.
Nach der Überquerung der Salhöhe beginnt das Grenzspiel zwischen dem Kanton Baselland und dem Kanton Solothurn. Über den lang gezogenen Rücken des Grenchnerbergs folgt anschliessend der Eintritt in den Berner Jura. Der nächste Abschnitt ist gespickt mit absoluten Highlights. Gerne machen wir dir einige davon schmackhaft:
Ein lang gezogener Anstieg bringt dich auf die Höhe des Chasseral-Grats. Auf 1606 Meter über mehr geniesst du hier ein atemberaubendes 360°-Panorama – ein Traumziel für Natur- und Abenteuerliebhaber. Im Norden reicht der Blick über die typischen Waldweiden des Juras und den grössten Windpark der Schweiz, der zwischen Mont-Crosin und Mont-Soleil liegt. Auf der Südseite lassen sich die Schönheit der Drei Seen (Biel, Neuenburg und Murten) bewundern.
Copyright: Vincent Bourrut
Die nächste, sagenumwobene Passhöhe des Juramassivs bietet einen einzigartigen Blick auf ihre grossen Schwestern: die Alpen. Der Col de La Vue des Alpes ist beste Aussichtspunkt, um sich der Höhe der Bergmassive einmal richtig bewusst zu werden! Das Panorama reicht von den Berner Alpen bis zu den berühmten Gipfeln der Waadtländer Alpenkette. Der Neuenburgersee und das Schweizer Mittelland im Vordergrund verstärken noch zusätzlich den Eindruck von gigantischer Höhe und unendlicher Weite.
Copyright: Vincent Bourrut
Eine riesige Felsenarena mit einem Durchmesser von mehr als einem Kilometer bildet den Creux du Van. Er entstand in den vergangenen Jahrmillionen durch die Erosion von Wasser und Eis. Imposante, über 160 Meter hohe senkrechte Felswände umgeben einen tiefen Talkessel. Dazu gibt es Steinböcke und Gämse zu beobachten! Seine hufeisenförmigen Steilwände bieten dir wieder mal einen spektakulären Rundblick der Schweiz über Mittellandseen, Alpen, Juratäler und Frankreich.
Copyright: Switzerland Tourism / Dominik Baur
Hoch über dem Lac de Neuchâtel wird mit dem Kanton Waadt der letzte von total sechs Kantonen erreicht. Auf 1’100 Metern über Meer wird mit Sainte-Croix eines der letzten grossen Dörfer erreicht.
Copyright: Yves Henchoz
Auch wird dir die liebliche Ortschaft Romainmôtier ins Auge stechen. In abgeschiedener Lage am Fluss Nozon beheimatet sie das wohl älteste Kloster der Schweiz. Es liegt zwischen zwei bewaldeten Hügeln und überzeugt durch seine sanfte Einbettung in die Landschaft.
Weiter geht es an den Lac de Joux, den grössten See des gesamten Juramassivs. Er sorgt für eine wohltuende Abkühlung und in den umliegenden Dörfern findest du viele Restaurants und Hotels, die dich verwöhnen.
Copyright: Vallée de Joux Tourisme
Weiter über den Col de Marchairuz, verläuft die Route anschliessend nahe an der französischen Grenze bis ins malerische Zielort Nyon, am Lac Léman.